Am Montag den 25.09.2023, war es soweit. Das Team von "Wohnen im Norden", bestehend aus der Geschäftsleitung, machte sich früh morgens auf den Weg zu einem der bekanntesten und beeindruckendsten Schlösser Deutschlands: Schloss Neuschwanstein. Für uns war es der erste Besuch, und die Erwartungen waren hoch.
Nach einer kurzen Fahrt durch malerische Landschaften, vorbei an saftigen Wiesen und kleinen Dörfern, erreichte der Bus schließlich den Fuß des Hügels, auf dem das Schloss thront. Schon von Weitem konnte man die imposante Silhouette von Neuschwanstein erkennen, das mit seinen schlanken Türmen und Zinnen wie aus einem Märchenbuch erscheint.
Der Aufstieg zum Schloss wurde zu Fuß bewältigt. Während des Spaziergangs nutzten wir die Gelegenheit, um die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Seen zu genießen. Einige nutzten die Gelegenheit für ein schnelles Gruppenfoto vor der malerischen Kulisse.
Oben angekommen, wurden wir von einer fachkundigen Führerin empfangen, die spannende Details über die Geschichte des Schlosses und das Leben von König Ludwig II. verriet. Besonders beeindruckt waren wir von der prächtigen Innenausstattung und den kunstvollen Wandmalereien, die von Legenden und Sagen des Mittelalters erzählen.
In der "Sängersaal", einem besonders beeindruckenden Raum des Schlosses, machte wir eine kurze Pause, um uns über die ersten Eindrücke auszutauschen.
Nach der Schlossführung genoss wir ein gemeinsames Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant, wo bayerische Spezialitäten auf der Speisekarte standen.
Mit vielen neuen Eindrücken und inspiriert von der Magie des Ortes traten wir von "Wohnen im Norden" schließlich die Heimreise an. Es war ein unvergesslicher Tag, der nicht nur dazu diente, das Teamgefühl zu stärken, sondern auch neue Inspiration für zukünftige Projekte zu sammeln.
Und so, während wir durch die abendliche Landschaft Bayerns fuhren, waren wir uns einig: Dieser Betriebsausflug war ein voller Erfolg und würde noch lange in Erinnerung bleiben.
Neuschwanstein uns seine Gesichte
Schloss Neuschwanstein, oft als "Märchenschloss" bezeichnet, thront majestätisch über den Wäldern und Bergen von Bayern, Deutschland. Das Schloss, das von König Ludwig II. von Bayern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, ist nicht nur wegen seiner beeindruckenden Architektur und der umliegenden Landschaft bekannt, sondern auch wegen der tragischen Geschichte seines Erbauers.
Die Vision des Königs
Ludwig II. bestieg 1864 im Alter von 18 Jahren den bayerischen Thron. Er war als ein exzentrischer Monarch bekannt, der sich für Kunst und Architektur begeisterte, insbesondere für die Werke von Richard Wagner. Inspiriert von mittelalterlichen Legenden und Wagner-Opern, träumte Ludwig davon, eine Reihe von Schlössern zu bauen. Neuschwanstein sollte das Prachtstück unter ihnen werden, ein persönliches Refugium und zugleich eine Hommage an die germanischen Sagen, die Wagner in seinen Opern so lebendig gemacht hatte.
Design und Bau
Der Bau von Neuschwanstein begann 1869. Das Schloss, das ursprünglich als "Neue Burg Hohenschwangau" bezeichnet wurde, sollte auf den Ruinen von zwei kleineren Festungen errichtet werden. Der Architekt Eduard Riedel und später auch der Bühnenbildner Christian Jank wurden mit dem Entwurf und der Umsetzung von Ludwigs Vision beauftragt.
Trotz der mittelalterlichen Erscheinung ist Neuschwanstein ein Produkt moderner Bautechniken. Eisen und Stahl wurden für die Struktur verwendet, und das Schloss hatte sogar eine Form von Zentralheizung, fließendes Wasser und ein Telefon.
Tragisches Ende
Leider hat Ludwig II. nie erlebt, dass Neuschwanstein fertiggestellt wurde. Sein Wunsch, sich in das Schloss zurückzuziehen, wurde immer dringlicher, je mehr er sich mit finanziellen Schwierigkeiten und Kritik an seinen Bauvorhaben konfrontiert sah. 1886 wurde er von der Regierung für unfähig erklärt zu regieren und kurz darauf unter mysteriösen Umständen tot im Starnberger See gefunden. Zum Zeitpunkt seines Todes war Neuschwanstein noch nicht vollendet.
Erbe und Bedeutung heute
Nach dem Tod Ludwigs wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die enormen Schulden des Monarchen zu begleichen. Heute ist es eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Deutschland und hat als Inspirationsquelle für das Dornröschenschloss in den Disney-Parks weltweite Berühmtheit erlangt.
Neuschwanstein bleibt ein Symbol für die Träume und Ambitionen eines Königs, der sich nach einer idealisierten Welt des Mittelalters sehnte, in einer Zeit, die von schnellen Veränderungen und Industrialisierung geprägt war. Es steht als Zeugnis für den Konflikt zwischen Fantasie und Realität, zwischen alten Traditionen und modernen Herausforderungen.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Verkaufen Sie nicht unter Wert! Wir unterstützten Sie gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie.
Ulrike Schulze Immobilienkauffrau und Sachverständige für Immobilienwertermittlung (IHK)