Wissenswertes über die Umgebung
Langwedel ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Melkenkamp, Am Lustsee, Hasselkrug, Springhorst, Fasanenweg, Heidkoppel, Waldheime, Seewiese, Wennebek, Manhagen, Sandfeld, Ziegelei, Ruhleben, Blocksdorf, Enkendorf, Pohlsee, Brunsrade und Scheidekrug liegen im
Langwedel liegt im Naturpark Westensee in hügeliger Landschaft. Seen im Gemeindegebiet sind der Brahmsee, Lustsee, Manhagener See, Großer Pohlsee und der Kleine Pohlsee. Langwedel liegt an der L 298, zwischen der Stadt Nortorf und der A 215 nach Kiel.
Nachbargemeinden
Groß Vollstedt Westensee Schierensee, Blumenthal
Warder Nachbargemeinden Sören
Eisendorf Borgdorf-Seedorf Dätgen
Langwedel wurde 1197 in einer Urkunde des holsteinischen Grafen Adolfs III. erstmals erwähnt. Dort ist von einem Ritter „Volquinius de Lancwedele“ berichtet, der sich nach dem Dorf benannte. Zwischen 1376 und 1383 gelangte der Ort in den Besitz des Klosters Itzehoe und wurde von dort aus verwaltet. Dieses Verhältnis endete 1867, als das Königreich Preußen die Herzogtümer Schleswig und Holstein annektierte und zu seiner Provinz erklärte. 1928 wurde der Gutsbezirk Deutsch-Nienhof in eine Landgemeinde umgewandelt, dabei wurde der Wohnplatz Manhagen nach Langwedel eingemeindet. Bereits ein Jahr später schlossen sich die nördlichen Ortsteile Deutsch-Nienhof, Krähenberg und Wrohe der Gemeinde Westensee an, während die Ortsteile Enkendorf und Blocksdorf bei Langwedel blieben.
Langwedel hat nach der Stadt Nortorf die meisten Einwohner im Amt Nortorfer Land. Das Dorf erhielt seine heutige Größe durch zwei Neubaugebiete (An der Mühlenau und Olendiekskamp; 2002 erschlossen) am südlichen Ortsausgang. Zuletzt entstanden 2015/16 an der Straße Olendiekskamp neun Neubauten.
Dorfordnung. Quelle wikipedia