Altenhof und Umland
Altenhof (niederdeutsch: Oldenhave und Olenhoff, dänisch neben Altenhof auch Celmerstorp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Aschau (dänisch Askov; plattdeutsch: Aschow), Kiekut (dän.: Kikud) und Schnellmark (dän.: Snelmark) liegen ebenso im Gemeindegebiet wie das Gut Altenhof. Fast die gesamte Gemeindefläche gehört zum „Landschaftsschutzgebiet Küstenlandschaft Dänischer Wohld“.
Altenhof liegt südöstlich von Eckernförde an der Bundesstraße 76 sowie der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und an der Eckernförder Bucht. Die Bedienung des Altenhofer Bahnhofs wurde 1987 eingestellt.
Ortsteile der Gemeinde sind insgesamt: Altenhof (mit dem Gut Altenhof), Altenhof-Bahnhof, Aschau (mit Aschauhof und Kronsort), Grüner Jäger, Hofholz, Jordanschule, Kiekut, Schmeerhörn und Schnellmark.
Archäologische Funde belegen eine Besiedlung des Gemeindegebiets in der Mittelsteinzeit. Aus der Jungsteinzeit sind Hügelgräber erhalten. Im Ort liegen die erhaltenen Großsteingräber Altenhof 1, Altenhof 2, Altenhof 4 und Altenhof 5. Der Ort wurde erstmals 1410 als Oldenhave (alter Hof) erwähnt. Altenhof entstand auf der Feldmark eines bereits 1295 erwähnten Dorfes Celmerstorp (auch: Selmerstorp, Selmsdorf, Seltendorf). Das Dorf Celmerstorp wurde noch 1609 erwähnt und ist erst Mitte des 17. Jahrhunderts aufgrund einer Pestepidemie aufgelöst worden. Über mehrere Generationen bestanden also Altenhof und Celmerstorp nebeneinander. Am 21. April 1848 fand in Strandnähe Altenhofs und Sandkrugs das Gefecht bei Altenhof zwischen der Königlich Dänischen Infanterie und Truppen des v. d. Tann'schen Freicorps statt, an die heute noch ein Gedenkstein im Ortsteil Schmeerhörn (damals: Strandwache) erinnert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Altenhofer Herrenhaus die Residenz des britischen Regional Commissioner (ab 1946) bzw. Land Commissioner (ab 1949) von Schleswig-Holstein; der Dienstsitz befand sich im sogenannten Somerset-House in Kiel.
Aschau, die Ansiedlung an der Eschen-Au (heute Kronsbek), wurde im Jahr 1506 erstmals urkundlich erwähnt. Als Gut hat es in den Jahren 1554 bis 1931 bestanden. Quelle Wikipedia